Durcheinander im Poesiealbum

Durcheinander im Poesiealbum Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Arbeitsblatt, das im Stil eines Poesiealbums unterschiedliche Interessen von Jugendlichen auflistet. Sie versuchen, die Interessen geschlechtsspezifisch zuzuordnen und erfahren, dass die Zuschreibungen mit geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen zu tun haben. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen auseinander. Sie erkennen die …

Gleichgeschlechtliche Liebe in der Jugendliteratur

Gleichgeschlechtliche Liebe in der Jugendliteratur Die Klasse liest den Roman „Jenny mit O“ von Karen Susan Fessel und reflektiert die Situation der Hauptfigur anhand von Unterrichtsgesprächen und Rollenspielen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Phänomen Transgender und seinen möglichen fließenden Übergängen zur Homosexualität auseinander. Sie reflektieren lebensgeschichtliche und …

Gay families

Gay families Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit unterschiedlichen Familienmodellen auseinander und erkennen, dass es viele Vorurteile über Regenbogenfamilien gibt, die sich wissenschaftlich nicht bestätigen lassen. Sie erkennen Gemeinsamkeiten zwischen heterosexuellen und homosexuellen Elternpaaren. Weitere Informationen Stufe: Sekundarstufe I Sekundarstufe II Schulfächer: Sprachen Projektwoche: Nicht für Projektwoche Sexualpädagogik: Nicht …

Die Lebenssituation von schwulen und lesbischen Jugendlichen

Die Lebenssituation von schwulen und lesbischen Jugendlichen Die Schülerinnen und Schüler lesen eine Zusammenfassung der Studie „Sie liebt sie. Er liebt ihn.“ Hierbei handelt es sich um eine Studie zur psychosozialen Situation junger Lesben, Schwuler und Bisexueller in Berlin. Der Bezug der Studie ist möglich über: Senatsverwaltung Bildung, Jugend und …

Coming-out: Was ist das und wie fühlt man sich da?

Coming-out: Was ist das und wie fühlt man sich da? Es liegen zwei ausgewählte Coming-out -Beschreibungen vor. Diese können arbeitsteilig bearbeitet werden. Anschließend werden die Ergebnisse verglichen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollten dann in einem Unterrichtsgespräch herausgearbeitet werden. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Coming-out-Erfahrungen kennen lernen. Sie erhalten die Möglichkeit, …

Wenn ich…

“Wenn ich…” Auf einem Arbeitsblatt werden unterschiedliche Kuss-Szenen benannt (von Menschen gleichen oder ungleichen Alters, gleich- und gegengeschlechtlich). Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, dazu Stellung zu beziehen. Ziel Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Situation, dass zwei Menschen sich auf der Straße küssen, auseinander. Sie spüren eigenen …

Warum werden manche Menschen homosexuell?

Warum werden manche Menschen homosexuell? Auf einem Arbeitsbogen erhalten die Schülerinnen und Schüler Thesen zur Entstehung von Homosexualität. Sie bewerten die Thesen in kleinen Gruppen und begründen ihre Wertungen im Unterrichtsgespräch. Die Problematik von wissenschaftlicher Ursachenforschung wird sichtbar. Die Schülerinnen und Schüler werten Aussagen über die Ursache von Homosexualität aufgrund …

Frauen in Männerkleidern – Metamorphose bei Ovid

Frauen in Männerkleidern – Metamorphose bei Ovid Auf dem Hintergrund der Lektüre Ovids werden Geschlechtercamouflage und Geschlechterverwandlung als literarisches Motiv thematisiert sowie die Möglichkeit eines lesbischen Lebens zu damaliger Zeit aufgezeigt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Erkenntnis, dass Frauen in der Vergangenheit Männerkleidung angelegt und als Mann gelebt …

Coming out für den Englischunterricht

Coming out für den Englischunterricht Die Schülerinnen und Schüler lesen einen informierenden Text über das Coming-out und beantworten Fragen dazu. Sie lesen die persönliche Coming-out Geschichte des 15-jährigen Nathan, beschreiben seine Erfahrungen und die Reaktionen der Eltern. Abschließend verfassen sie einen Tagebucheintrag kurz vor dem Coming-out gegenüber seinen Eltern. Die …